Buttons als Trend
Nicht nur wegen der anstehenden Wahlen entpuppen sich Buttons in letzter Zeit immer mehr als Trend-Accessoires. Die Geschichte der Buttons begann allerdings schon in den 80 Jahren. Hier tauchten die Buttons erstmals an den Kleidestücken von Demonstranten und Konzertbesuchern auf !
Buttons sind Salonfähig geworden
Auch Menschen , welche nicht bei jeder Demo anzutreffen sind, tragen heutzutage Buttons oder Anstecker. Ein Bild oder ein lustiger Spruch findet sich meist auf den Oberseiten dieser Buttons ! Die Auswahl unter den Buttons ist mittlerweile Riesengroß. Der Grundaufbau bleibt immer der Selbe – Die Größe ändert sich allerdings. Bei jeder Produktion wird ein Oberteil und ein Unterteil mittels einer Maschine zusammengepresst. Danach kann man den Button auch schon anstecken !
Verschiedene Größen
Die Buttons sind in verschiedenen Größen erhältlich. Es fängt bei Minibuttons an, welche eine Größe von meist 25mm aufweisen. “Die größten Buttons können schon einen Durchmesser von 100mm aufweisen”, erklärt Buggelsheim Robert , Betreiber von mein-button.com und mein-button.at !
Handelsübliche Größen |
25mm |
35mm |
50mm |
59mm |
75mm |
100m |

Buttons auch anders verwenden?
Wer etwas außerhalb der Norm denkt, erkennt schnell den Werbewert den solche Buttons mit sich bringen. Bei jedem Fest können diese an die Besucher ausgegeben werden. Jeder der Sie ansteckt wird somit zu einem Werbeträger. Die Werbekosten von 50 Cent pro Buttons (bei Bestellungen im 1000er Bereich sinkt der Preis oft auf 25 Cent pro Button) sind ein Klacks im Vergleich zum Werbewert !
Was kosten Buttons?
Der Buttonpreis ist relativ gering im Vergleich zu anderen Werbeformen. Ein Einzelstück ist natürlich relativ teuer (ab 1 Euro). Bei den meisten Anbietern bekommt man aber 100 Stück schon zwischen 30 und 40 Cent pro Stück. Da wird es richtig günstig ! Kein Wunder also das immer Menschen in den Genuss dieses tollen Werbeaccessoires kommen !